Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artt. 13, 14 und
21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Durch diese Datenschutzhinweise informieren wir Sie über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als Verantwortlicher (Art.
4 Nr. 7 DSGVO) im Rahmen der Abwicklung der Zahlungstransaktion durch die von
Ihnen gewählte Bezahlmethode sowie über die Ihnen nach den
datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Betroffenenrechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung
verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche
Stelle ist:
Payolution GmbH
Columbusplatz 7-8
Stiege 1 / 5. Stock
1100 Wien
Österreich
Tel: 0800 - 4043300
E-Mail: datenschutz-vie@unzer.com
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten
unter dsb@unzer.com oder postalisch unter der oben angegebenen Anschrift.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten
personenbezogene Daten, die wir im Rahmen eines Bezahlverfahrens von Ihnen bzw.
von einem Unternehmen, bei welchem Sie Waren oder Dienstleistungen bezahlen,
erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die
Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die
wir von anderen Unternehmen (z.B. der SCHUFA) zulässigerweise (z.B. zum Zwecke
der Überprüfung der Bankverbindungsdaten oder der Bonitätsprüfung) erhalten
haben.
Relevante
personenbezogene Daten sind Ihre für die Bearbeitung der jeweilig gewählten
Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Rechnungsanschrift,
Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse,
Geschlecht) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen
Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Zinsen, Ratenzahlungen, Fälligkeitsdaten,
Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und
-uhrzeit).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der
Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten
personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Österreichischen Datenschutzgesetz
(DSG):
3.1
Aufgrund Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) DSGVO)
Soweit Sie uns
eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte
Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis
Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
widerrufen werden.
3.2
Im Rahmen der
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Soweit
erforderlich und dies im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ist,
verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder
Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:
• Maßnahmen zur
Bonitätsprüfung
• Maßnahmen zur
Betrugsprävention
• Entscheidungen zum Schutz
vor Zahlungsausfällen;
• Hierzu jeweils Konsultation
von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. CRIF GmbH (Allgemeine Hinweise zu den Datenschutzerklärungen sowie die Datenschutzerklärung für
Zwecke der Auskunftei und des Adressverlages), Rothschildplatz 3/Top
3.06.B, 1020, Wien; Dun & Bradstreet Austria GmbH (Datenschutzhinweise), Jakov-Lind Straße 4/1 (5.OG) 1020 Wien; SCHUFA
Holding AG (Datenschutzhinweise), Kormoranweg 5, 65201
Wiesbaden etc.) zur Adressbestätigung bzw. Ermittlung von Bonitäts- bzw.
Ausfallrisiken
• Durchführung von
Bedarfsanalysen zum Zwecke der Vertriebssteuerung
• Gewährleistung der
IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
• Datentests und Datenanalysen
zur Entwicklung und Verbesserung unserer Risiko- und Kreditmodelle sowie für
Testzwecke (auch anhand historischer Antragsdaten)
• Maßnahmen zur
Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
• Geltendmachung rechtlicher
Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Verhinderung und Aufklärung
von Straftaten
3.3
Aufgrund
gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO)
Zudem
unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen
Anforderungen. Dazu gehören u.a. die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts-
und Altersprüfung, Betrugsprävention sowie ggf. Geldwäscheprävention, die
Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung
und Steuerung von Risiken.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb
unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die
diese zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks und unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter
(Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind
bspw. Unternehmen in den Kategorien IT- Dienstleistungen, Betrugsprävention,
Dienstleistungen des Kunden-Supports, Telekommunikation, Inkasso.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb
unseres Unternehmens ist zu beachten, dass wir Informationen über Sie nur
weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt
haben oder wir zur Weitergabe der Daten anderweitig befugt sind, beispielsweise
mittels unseres berechtigten Interesses.
Unter diesen
Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
• Auskunfteien, an die wir
zwecks Identitätsprüfung bzw. Betrugsprävention und Bonitätsprüfung
personenbezogene Daten von Ihnen übermitteln sowie weitere der
Betrugsprävention dienende Einrichtungen/Unternehmen oder Unternehmen, die entsprechende
Identitätsinformationen bereitstellen.
o Zu diesen Zwecken können –
abhängig von den Vorgaben der jeweiligen Auskunftei – folgende Daten an solche
Empfänger übermittelt werden:
o Vor-/Nachname
o Anschrift
o Geburtsdatum
o E-Mail-Adresse
o Maßgeblich für die Wahl der jeweils angefragten Auskunftei ist die von Ihnen im Rahmen des Zahlungsvorgangs angegebene Anschrift.
• Öffentliche Stellen und
Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
• andere Kredit- und
Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur
Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten
übermitteln. Dies kann bei einigen Zahlungsmethoden die Bank sein, an die die
Ihnen gegenüberstehende Forderung abgetreten wurde (z.B. die Bank Frick AG).
Insbesondere die zuvor genannten Empfänger (Auskunfteien,
öffentliche Stellen und Kredit-/Finanzinstitute) verarbeiten personenbezogene
Daten regelmäßig in eigenständiger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit
und für eigene Zwecke, über welche diese in ihren oben unter 3.2 jeweils verlinkten
Datenschutzhinweisen entsprechend informieren.
Weitere
Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre explizite
Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten
gespeichert?
Die Dauer der
Speicherung richtet sich nach dem Verarbeitungszweck. Sofern die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, werden
die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald Sie diese Einwilligung für die
Zukunft widerrufen haben, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung
ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
•
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B.
aus Unternehmensgesetzbuch und Bundesabgabenordnung ergeben können. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn
Jahre.
•
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften.
Sofern die
Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt,
werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr
besteht, es sei denn es besteht eine der oben genannten Ausnahmen.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt?
Eine
Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums – EWR) ist nicht per se vorgesehen, kann aber stattfinden,
sofern durch die Inanspruchnahme von Diensten von Auftragsverarbeitern ein
Drittlandbezug besteht (z.B. Ticketsystem). Jedoch lassen wir eine Verarbeitung
Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der
Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind, d.h. dass die Verarbeitung Ihrer Daten nur auf
Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie bspw. die von der
EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden
Datenschutzniveaus (Angemessenheitsbeschluss) oder der Abschluss offiziell
anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten
Standardvertragsklauseln.
Bitte beachten
Sie: Ihre personenbezogenen Daten können auf US-Servern von US-
Dienstleistern
verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer
Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu
verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne
dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher
nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf
US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und
dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen
Einfluss.
7.
Welche
Datenschutzrechte habe ich?
Neben
dem auf der letzten Seite dargestellten Widerspruchsrecht (Art. 21
DSGVO) hat jede betroffene Person grundsätzlich
·
das
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
·
das
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
·
das
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
·
das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
·
sowie
das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen (Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien).
Zur
einfachen Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an
datenschutz@unzer.com. Alternativ können Sie sich an uns über die oben unter
Nr. 1 angegebenen Kontaktdaten wenden.
8.
Besteht eine
Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen
unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten
bereitstellen, die für die Durchführung der gewünschten Dienstleistung (z.B.
Rechnungskauf) erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich
verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir die Durchführung der gewünschten
Dienstleistung ablehnen müssen.
9.
Inwieweit gibt
es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Automatische
Entscheidungen sind automatisch über Sie getroffene Entscheidungen, die ein
Computer (mithilfe von Software-Algorithmen) trifft, ohne dass ein Mensch
beteiligt ist. So nutzen wir bspw. die automatisierte Entscheidungsfindung bei
der Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit, wenn Sie sich für die Nutzung
bestimmter Payolution-Bezahlverfahren entscheiden
oder für Überprüfungen im Rahmen der Betrugsbekämpfung. Es kann also mittels
dieser Verfahren zu einer Entscheidung kommen, die sich in maßgeblicher Weise
auf Sie auswirken kann, z.B. durch Ablehnung einer bestimmten Bezahlart. Zum
Schutz der Rechte und Interessen der Betroffenen, deren personenbezogene Daten
der automatisierten Entscheidungsfindung unterliegen, haben wir geeignete
Maßnahmen implementiert. Sie haben als Betroffener das Recht, die von uns
mittels automatisierter Entscheidungsfindung resultierenden
Entscheidungen
anzufechten, sich dazu zu äußern und eine persönliche Überprüfung der
Entscheidung
anzufordern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns unter dieser
Adresse kontaktieren: datenschutz-vie@unzer.com
10. Inwieweit werden meine Daten für die
Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten
Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht zur Profilbildung gemäß Art.
22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir
Sie hier - über gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Sie haben das
Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e)
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie
Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch
kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Payolution GmbH
Columbusplatz 7-8
Stiege 1 / 5.
Stock
1100 Wien
Österreich
E-Mail: datenschutz-vie@unzer.com
Stand: 25.6.2025